UNSERE WERTE

INKLUSION
Inklusion ist ein Wert, der unsere Arbeit besonders prägt. Uns liegt es am Herzen, dass Menschen sich bei uns als Teil von etwas Großem sehen und sich zugehörig fühlen. Deshalb sind wir eine Gruppe, die neue Teilnehmer*innen herzlich willkommen heißt. Capoeira lebt von einer starken Gemeinschaft, die miteinander gestaltet.
RESPEKT
Respekt ist das A und O in der Capoeira. Jedem Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Können, wird auf Augenhöhe begegnet. Hierzu zählt auch gegenseitige Wertschätzung im Training und außerhalb.
Im Capoeira können auch Grenzen von Mitspieler*innen getestet werden. Das ist einer der Aspekte des Capoeira Spiels. Dabei wird immer die Würde der anderen Person gewahrt.
Auch in einem intensiven und sich gegenseitig fordernden Spiel kontrollieren sich die Capoeiristas. Respekt fördert das harmonische Miteinander und nährt den Boden für persönliches Wachstum. Capoeiristas respektieren die Regeln der Capoeira, wie zum Beispiel die Hierarchie und die Verantwortung, sich gegenseitig zu unterstützen.
FRIEDEN
Harmonie im Training zu schaffen ist genauso wichtig wie Menschen außerhalb unserer Gruppe, zum Beispiel auf Events, mit Nächstenliebe zu begegnen. Capoeira kann und soll genutzt werden, um Frieden in der Welt zu schaffen und Liebe sowie Freundschaft zu verbreiten.
Capoeira ist entstanden, als Sklaven in Brasilien für ihre Freiheit gekämpft haben. Der Ursprung ist einerseits von Unterdrückung und andererseits von gewaltsamen Widerstand geprägt. Im laufe der Zeit entwickelte sich Capoeira zu einem Kampfsport, in dessen Mittelpunkt Verbundenheit und Miteinander stehen. Mestre Paulinho Sabia, einer der Gründer von Grupo Capoeira Brasil, beschreibt die Capoeira als Symbol des Friedens.
KULTUR
Capoeira ist ein brasilianisches Kulturerbe, das wir mit unserem Gruppenleben schützen und fördern. Traditionen der Capoeira werden bewahrt und auch in Deutschland weitergelebt. Die Geschichte der Capoeira zu lernen, ist genauso wichtig wie die Technik, die Musik und das Spiel. Durch das Verständnis der Geschichte und der kulturellen Hintergründe wird die Praxis der Capoeira bereichert. So schaffen wir eine tiefere Verbindung zu dieser einzigartigen Kunstform und fördern den Austausch zwischen den Kulturen.
HUMILDADE
Humildade beschreibt eine „Bescheidenheit” und Demut, die von allen Capoeiristas erwünscht ist. Kein*e Capoeirista, auch kein*e Mestre oder Mestra (Schwarzer Gurt), weiß oder kann alles und bleibt auch für ewig Schüler*in. Deswegen wünschen wir uns, dass alle Capoeiristas sich eine gesunde Neugier aneignen und auch auf Events außerhalb unserer Gruppe neue Capoeiristas und Stile mit Offenheit begegnen. Neben dem vielen ,Können’ (Spielen, Singen etc.), was es in der Capoeira zu beherrschen gibt, sollte die Dimension der Menschlichkeit nicht vergessen werden.
STOLZ
Obwohl die Entstehung der Capoeira aus einer grausamen und unterdrückenden Zeit stammt, ist ihr Kern alles andere als leise, traurig und machtlos. Capoeira strahlt pure Lebensfreude und Stolz zu seinen (afro-brasilianischen) Wurzeln aus. Sie wurde als Instrument der Ermächtigung genutzt, um sich gegen ein ausbeuterisches System zu wehren.
Viele Capoeiristas waren auch bekannte Widerstandskämpfer*innen wie Maria Doze Hamens und Zumbi dos Palmares. Auf diesen mutigen politischen Widerstand können wir Capoeiristas sehr stolz sein und sollten ihn nicht vergessen.
PROFESSIONALOTÄT & INTEGRITÄT
Ein professioneller Umgang von Trainer*innen sowie Schüler*innen fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die der anderen. Integrität bedeutet, ehrlich und fair zu handeln, was eine positive Lernumgebung schafft. Innerhalb unserer Gruppe legen wir außerdem großen Wert darauf, eine Gruppenkultur zu pflegen, die kritik- und lernfähig ist und gelernte Lektionen weiterträgt. Als Gruppe wachsen wir, wenn wir Fehler besprechen und aus ihnen lernen.
AXÉ
In der Capoeira trägt der Begriff “Axé” ebenfalls eine sehr wichtige Bedeutung, die direkt mit Energie, Vibration und Spiritualität verbunden ist. Axé wird als eine positive Energie verstanden, die zwischen den Praktizierenden, der Roda und der Umgebung fließt. Wenn von “Axé” gesprochen wird, bezieht man sich auf die Kraft, Freude und Harmonie, die Capoeiristas ins Spiel bringen, sei es durch Musizieren, Singen oder Spielen. Eine Umgebung mit gutem Axé ist jene, in der alle miteinander verbunden sind und positive Energie zur Roda beisteuern. Der Ausruf “muito axße” bedeutet, dass man jemandem positive Energie und Erfolg wünscht.
UNSERE REGELN

1. DIE ENERGIE DER RODA STÄRKEN
Eine Roda lebt von der Energie, daher achten alle Capoeiristas darauf, dass in der Roda keine Lücke entsteht, aus der die Energie entweichen kann (bzw. Innenraum “offenliegt” für die Blicke von außen). Alle bringen sich beim Singen und Klatschen ein. Die Fortgeschrittenen leiten die “Bateria”, bzw. die “Charanga” (Zusammenschluss aller Instrumente) an, um den Rhythmus und die Energie der Roda aufrechtzuerhalten.
2. DIE HIERARCHIE ANERKENNEN
Die Hierarchie in der Roda ist wichtig, um Respekt und Ordnung innerhalb der Gruppe zu gewährleisten. Indem wir die Rangordnung anerkennen, zeigen wir Wertschätzung für die Erfahrung und das Wissen der älteren oder fortgeschritteneren Capoeiristas.
3. HÖRE AUFMERKSAM ZU
Aktives Zuhören während des Unterrichts oder bei Erklärungen ist wichtig für das Lernen und zeigt Respekt gegenüber den Lehrer*innen, sowie den anderen Mitgliedern. Ein guter Capoeirista sollte auch später in der Roda in der Lage sein, Anweisungen des Mestres/Mestra, Berimbau Toques, oder Andeutungen in Liedern zu verstehen. Daher ist aktives Zuhören eine Kernkompetenz.
4. SICH IN DER GRUPPE AKTIV EINSETZEN
Alle Capoeiristas beteiligen sich aktiv an den Aktivitäten und dem Training, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Dazu gehört auch das aktive Unterstützen bei Events und Rodas. Durch Engagement und Initiative trägst Du dazu bei, die Dynamik der Gruppe zu fördern und andere zu motivieren, ihr Bestes zu geben.
5. KONTROLLE BEWAHREN
Mache Bewegungen in der Roda und im Training lieber langsam und kontrolliert anstatt mit zu viel Energie die Kontrolle über deinen Körper zu verlieren. Auch ist es immer ratsam, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn man in einer Roda getroffen oder geschmissen wurde. Die Gefahr ist groß, dass Mitspieler*innen verletzt werden, wenn eine starke Energie unbedacht und unkontrolliert eingesetzt wird.
6. TRAGE DEINE ABABDA
Trage wann immer möglich im Training die “Uniform” der Capoeira. Im Training ist das deine weiße Hose (abada) und deine Kordel. Bei einer offiziellen Roda, wird erwartet, dass du zusätzlich ein weißes T-Shirt unserer Gruppe anziehst.